Case Management


Case Management ist unter anderem Teil des betrieblichen Gesundheitsmanagements (BGM) und ein Handlungskonzept zur strukturierten und koordinierten Gestaltung von Unterstützungs- und Beratungsprozessen.
Im weiteren Sinne handelt es sich um eine Vorgehensweise in der Betreuung von Personen, Systeme oder Fälle in einer schwierigen oder komplexen Situation. Die Case-Management-Methode soll es ermöglichen, die Lebensqualität der Kunden zu verbessern. Die Methode ist ziel- und ressourcenorientiert. Darüber hinaus leistet sie Prozessbegleitung, Verbindungsarbeit und Beratung, führt zur sozialen und beruflichen Wiedereingliederung und trägt zur Senkung der Sozialkosten bei.
Die Teilnahme am Case Management-Prozess erfolgt auf freiwilliger Basis.
Einen systematischen und kooperativen Prozess in welchem ich folgende Dienstleistungen anbiete :
-
eine ressourcen- und lösungsorientierte Unterstützung
-
eine Begleitung, die auf die individuellen Bedürfnisse zugeschnitten sind
-
eine Beratung, die auf einem personenzentrierten Ansatz beruht
-
eine Koordination zwischen allen beteiligten Personen auch über berufliche und institutionelle Grenzen hinweg
-
einen Ansatz, der ethische Aspekte respektiert, indem er die individuellen Bedürfnisse, das Recht auf Selbstbestimmung und den Erhalt der Autonomie berücksichtigt.
Ich unterstütze und entlaste die betroffenen Personen von der gesamten Koordination mit den verschiedenen Beteiligten und biete Unterstützung bei allen administrativen Fragen. Ich begleite die verschiedenen Akteure und diene als Verbindungsperson, indem ich die Aktivitäten mit allen beteiligten Personen oder Instanzen (betroffene Person, Arbeitgeber, Versicherungen, Ärzte, Sozialhilfe, andere) mit dem Ziel koordiniere, den Arbeitsplatz zu erhalten und die soziale und berufliche Reintegration zu fördern. In Zusammenarbeit mit allen beteiligten Parteien entwickle ich einen schrittweisen Aktions-/Reintegrationsplan oder erleichtere den Zugang zu anderen Massnahmen.
Definition und Standards des Case Managements nach dem Netzwerk Case Management Schweiz - (https://www.netzwerk-cm.ch/)
Ziele :
-
Komplette Unterstützung durch eine spezialisierte Fachfrau
-
Unterstützung und Begleitung der Betroffenen und Beteiligten
-
Minderung der psychische Belastung durch Koordination und Verwaltung
-
Vernetztes Arbeiten, um rasch passende Lösungen zu finden
-
Förderung der Kommunikation und Suche nach nachhaltigen Lösungen
-
Weiterentwicklung des betrieblichen Gesundheitsmanagements (BGM)
Positive Auswirkungen auf:
-
Das bestehende Personal kann sich seiner Kerntätigkeit widmen
-
Die betroffene Person durch die Berücksichtigung ihrer beruflichen, persönlichen und gesundheitlichen Situation
-
Die Dauer der Überlastung für die Arbeitskollegen
-
Die Dauer der Abwesenheiten, also die Fehlzeitenquote und deren Kosten
-
Die Athmosphäre und das Arbeitsklima

Gespräche finden
auf dem Firmengelände statt
oder bei
PERSPECTIVAS-RH
Am Wald / Prés-du-Bois 36
2504 Biel/Bienne